Vandervelde, Jeanne Augusta Félicienne geb. Beeckman - Belgien
Jeanne wurde am 8. Dezember 1891 in Buenos Aires geboren.  Sie war die Tochter des Anwalts Théophile Beeckman und der feministischen Journalistin Lily Pousset.
Jeanne, eine Absolventin der Université libre de Bruxelles (ULB), begann 1908 ihr Medizinstudium, das sie im Juli 1914 abschloss. Sie spezialisierte sich und promovierte 1921 in Hygiene. Von 1914 bis 1923 war sie Assistenzärztin in Saint-Pierre und dann im Krankenhause von Saint-Jean in Brüssel. Dort traf sie Dr. Jean Thysebaert, der ihr erster Ehemann wurde. Von 1921 bis 1949 gehörte sie der Abteilung für Gefängnisanthropologie im Gefängnis in Vorst an. Sie war die erste Frau, die eine solche Position innehatte. Sie spezialisierte sich auf Sozialmedizin, Neuropsychiatrie und Kriminologie. Mitte der 1930er Jahre war sie Ärztin im Kaufhaus „Le Bon Marché“ in Brüssel. Sie unterrichtet Hygiene- und Kinderbetreuungsgrundsätze an den Normalschulen der Provinz Brabant.
Jeanne wurde 1921 in die feministische Bewegung einbezogen. 1919 wurde sie Mitglied des gegründeten International Federation of Medical Women und übernahm 1922 auf dem ersten internationalen Kongress in Genf das Sekretariat. Anfang der 1930er Jahre trat sie dem Nationalrat der belgischen Frauen (CNFB) bei. In Übereinstimmung mit ihrer Ausbildung wurde sie Vorsitzende der Hygienekommission.
Sie beteiligte sie sich an den Demonstrationen, die 1934 und 1935 von Frauenverbänden gegen staatliche Maßnahmen zur Einschränkung des Zugangs verheirateter Frauen zur Arbeit organisiert wurden. Sie setzte sich für das Wahlrecht der Frauen, für ihren Zugang zu allen Berufen, für die Schaffung eines Frauenbeamten usw. ein.
Von ihrem ersten Mann geschieden, heiratete sie am 30. Oktober 1927 in Paris Emile Vandervelde. Emile Vandervelde leitete seit vielen Jahren das Schicksal der Sozialistischen Arbeiterpartei (POB). Jeanne trat der Partei Ende der 1920er Jahre bei. Sie war immer an der Seite ihres Mannes. Jeanne war fünfundzwanzig Jahre jünger als ihr Mann und seine Assistentin, besonders in seinen letzten Lebensjahren, als er taub wurde. Im Jahr 1936 wurde sie Kabinettschef ihres Mannes, als er Minister für öffentliche Gesundheit in der Regierung von Paul Van Zeeland war.
Jeanne war eine unabhängige Frau mit einer starken Persönlichkeit. Als Ärztin, Feministin, Pazifistin und antifaschistische Aktivistin ist sie neben ihrem Mann auch im politischen Leben tätig.
Brief von Jeanne Vandervelde an Pierre Fontaine, Brüssel, 5. Februar 1 (....)
„Ich habe immer von meiner Arbeit als Ärztin gelebt und diese Haltung in Übereinstimmung mit meinen Ansichten über die Arbeit von Frauen als Garantie für ihre Unabhängigkeit und Würde ihres Lebens gesehen.“
Ihre Erfahrungen als junge Ärztin, die während des Krieges im Saint-Pierre-Krankenhaus in Brüssel Verwundete behandelt hatte, und ihre tägliche medizinische Praxis haben ihre sozialistischen Überzeugungen geprägt. Sie sagte: "Ich bin Sozialistin geworden, nur weil ich Ärztin bin [....]. Ich bin Sozialistin [...] also Feministin".
Im Jahr 1928 begaben sie sich auf eine Reise nach Palästina. Außerdem begleitet sie Emile Vandervelde nach China, Japan und der UdSSR sowie mehrmals ins belgische Kongo.
1936 (nach anderen Quellen 1937) begleitete sie ihren Mann nach Spanien. Beide kämpfen gegen den Nichtinterventionspakt Belgiens und fordern in vielen Sitzungen mit Nachdruck, dass Belgien der spanischen Republik zu Hilfe kommt. Nach ihrer Reise veröffentlichten sie 1938 eine vernichtende Aussage über die Verbrechen der Franco-Anhänger.
Neben ihrem feministischen und politischen Engagement war sie auch in der Belgischen Liga für Menschenrechte aktiv, deren Sekretärin sie ab 1920 war. Sie engagiert sich für die Opfer des faschistischen Deutschlands und des spanischen Krieges. Neben Lucia de Brouckère und Germaine Hannevart nahm sie an den Aktivitäten des Weltausschusses der Frauen gegen Krieg und Faschismus teil.
1939 wurde sie Präsidentin der Brüsseler Sektion der Femmes prévoyantes socialistes (Frauen des sozialistischen Weitblicks). Bei den Kommunalwahlen im Oktober 1938 wurde sie in Brüssel zur Stellvertreterin von Pierre Lalemand gewählt. Jeanne nahm ihr Amt erst am 25. September 1944 nach der Befreiung Belgiens an. Während des Zweiten Weltkriegs kämpfte sie in der illegal arbeitenden sozialistischen Partei.
1946 wurde sie zur stellvertretenden Senatorin gewählt und 1949 wieder in den Senat, eine Amtszeit, die sie bis zu ihrem Tod beibehielt.
Jeanne starb unerwartet am 20. April 1963 in Lausanne, wo sie an der Konferenz der Interparlamentarischen Union für die Benelux-Länder teilnahm, die den für September in Belgrad geplanten Kongress der Union vorbereitete.

Quelle: Militantisme féministe et pouvoir politique: parcours de deux parlementaires féministes belges (1945-1960) Catherine Jacques;
„Las mamas belgas“ von Sven Tuytens;
http://www.academieroyale.be/academie/documents/FichierPDFNouvelleBiographieNational2110.pdf;
Wikipedia