Kraay, Antonia Wilhelmina (To, Tony)
Sie wurde am 10.03.1906 in Tiel/Niederlande in einer sozialistischen Familie geboren. To hatte fünf Geschwister, die in das Arbeiders Jeugd Centrale (AJC - Arbeiterjugendzentrum) gingen.
Sie wollte, als sie noch ein Kind war, Krankenschwester werden. Aber ihr Vater beschloss, dass sie die Ausbildung zu einer Apothekerassistentin in Werkendam absolvieren sollte. Nach dem Abschluss dieses Studiums ging To in das Binnengasthuis in Amsterdam, um hier ihr Krankenpflegediplom zu machen. Es war harte Arbeit und die Tage waren lang, aber im Jahr 1925 erhielt sie ihr Diplom.
To gehörte der kleinen Gruppe von ausgebildeten Frauen mit einem eigenen Einkommen an. Mit ihren Kollegen machte sie in den wenigen freien Tagen Ausflüge und Auslandsreisen. Zum Beispiel nach London und nach Brüssel, in die Schweiz und nach Paris.
In den 1930er Jahren war sie besorgt über die soziale Situation und die Armut in den Niederlanden. Sie wurde Mitglied des Blauwe Knoop, einer Organisation, die sich dem Alkoholmissbrauch widmet.
Mitte der dreißiger Jahre ging To als Freiwilliger nach Spanien, um dort als Krankenschwester in einem der Krankenhäuser der Internationalen Brigade zu arbeiten. Sie arbeitete im Hospital des Soccoro Rojo (Rote Hilfe) in Albacete und später im Hospital in Moja bei Barcelona an.
In der Broschüre von der Hulp aan Spanje erzählte sie von ihrer Zeit in Albacete. In ihrer Abteilung gab es ein 16jähriges spanisches Mädchen, Dolores. Wie viele andere Frauen in der Gegend half sie im im Hospital. To hatten zu dieser Zeit viel Arbeit und beschlossen, mit Dolores als Krankenschwester zusammenzuarbeiten. Das hat sehr gut geklappt und sie hat sich als sehr gute Hilfe erwiesen. Als To das Hospital verließ, hatte Dolores es sogar zur chirurgischen Schwester gebracht.
In Spanien verliebt sie sich in einen amerikanisch-ungarischen Spanier, den Juden Sandor Voros. Sie wurde schwanger, was angesichts der Umstände äußerst ungünstig war. Zu dieser Zeit war Sandor an verschiedenen Orten stationiert, und To betrachtete es als ein Problem. Irgendwann, ohne sich mit Sandor zu beraten, beschloss sie, das Baby zu behalten. Zunächst wollte To in Spanien bleiben und es dort zur Welt zu bringen, aber dann entschied sie, dass es sicherer sei, in die Niederlande zurückzukehren.
Im Mai 1938 verließ sie Spanien. Sie kam nach vierzehn Tagen in der Familie ihres Bruders Frits in Amsterdam an.
To lebten zunächst in der Familie ihres Bruders. Am 24. Juni 1938 wurde ihre Tochter Johanna (Jos) geboren. Sie nahm ihre Arbeit als Krankenschwester wieder auf und arbeitete als Nacht-Schwester, damit sie tagsüber bei ihrer Tochter sein konnte.
Mit Sandor, der noch in Spanien waren, stand sie in dieser Zeit in Kontakt. To schickten ihm Fotos von ihr und Jos und sie schrieben einander Briefe. Sandor wollte nach dem Krieg in die Niederlande kommen, um bei To und Jos zu leben. Es kam anders. Sandor wurde in Südfrankreich interniert, war später in Paris und ging schließlich in die USA zurück.
Als die deutschen Faschisten die Niederlande okkupierten, setzte sie ihren Kampf gegen den Faschismus fort. Jos erinnert sich, wie ihre Mutter als Krankenschwester die Möglichkeiten, die ihr Job bietet, optimal nutzt. Sie hatte unzähligen Menschen, die illegal leben mussten, geholfen.
Im Jahr 1942 traf sie Cornelis Simon Provily, der auch im Widerstand aktiv war. Cornelis wurde verhaftet, später freigelassen.
To, Cor und Jos überlebten den Krieg. Ihr Bruder Frits und seine Tochter Suze wurden 1943 wegen ihrer Rolle im Widerstand verhaftet. Frits überlebte den Krieg nicht und wurde in Neuengamme gehängt. Suze kam ins Konzentrationslager Ravensbrück. Sie überlebte die Zeit im Lager.
Am 21. März 1947 wurde Tos und Cors Sohn geboren, der den Namen ihres Bruders Frits erhielt.
In den 1950er Jahren wurde sie selbst schwer krank. Es war eine schwere Zeit, aber schließlich erholte sie sich wieder.
1960 kam Cor bei einem Autounfall ums Leben. To starb am 12. November 1960.

Quelle: Informationen von Giny Klatser, Niederlande;
https://spanjestrijders.nl/bio