Holzbachová, Věra (Mira)

Mira
war Tänzerin und eine wunderbare Frau. In das republikanische Spanien kam
sie Ende des Frühlings 1937. Nach ihrer Rückkehr in die Tschechoslowakei
schrieb die Zeitung 1938 "Mira Holzbachová ist nach einem zehnmonatigen
Auslandsaufenthalt zurückgekehrt. In den fünf Monate gab sie nicht nur
Vorstellungen in den großen Städten wie Madrid, Barcelona, Valencia, Alicante,
Murcia und andere, sondern auch an den Fronten Jarama, El Escorial,
Guadalajara und Aragon. Alle ihre Veranstaltungen wurden mit großer
Begeisterung und Herzlichkeit aufgenommen. Nach Abschluss der Tournee,
spendete sie die gesamte Gage, über 60.000 Kronen, zugunsten der leidenden
Kinder der Spanischen Republik. In Paris hatte diese interessante Frau
großen Erfolg.
Ihr
internationales Programm führte Mira Holzbachová nun wieder nach Prag. Am
10. Mai 1938 gibt sie im großen Saal in der "Lucerna" eine Vorstellung,
die von der Prager Organisation des Verbandes der tschechoslowakischen
Arbeiter -Theateramateure (Svaz dělnických divadelních ochotníků
československých) zugunsten der notleidenden spanischen Kinder organisiert
wurde.
Nach
dem Krieg lebte sie in Prag.
Quelle:
Státni ústredni archiv v Praze – Fond SFB – Inf. Čislo (sign.): 2209 – Počet listú: 679 - Čislo kartónu: 11;
Foto aus Solidaridad Pasaremos" - Erlebnisberichtre Potsdamer
Spanienkämpfer S. 73 (Egon Erwin Kisch, Gustav Regler, Mira Holzbachová,
Mira und Hans Marchwitza)
zurück