Cattanéo, Bernadette geb. Le Loarer - Frankreich

             Cattanéo, Bernadette  Bernadette Cattanéo und Dolores Ibarruri

Sie wurde am 25. Februar 1899 in Brélévenez (Côtes-du-Nord, Côtes d'Armor) geboren. Der Vater von Bernadette arbeitete in Paris bei der Eisenbahn und wurde bei einem Eisenbahnunfall getötet, als sie fünf Jahre alt war. Nach dem Tod des Vaters lebte sie auf dem Bauernhof der Großmutter.  Bernadette ging bis zum 12 Lebensjahr in die Grundschule Sie nahm Unterricht in Schneidern und Nähen in einem Kloster von in Bégard. Später ging sie nach Rennes, wo sie Universitätskreise (milieux universitaires) besuchte. Sie konnte sich auf Grund ihrer Schulausbildung nicht an einer Universität einschreiben. Bernadette ging 1919 nach Paris. Hier lernte sie ihren zukünftigen Ehemann, Jean-Baptist Cattanéo kennen. Sie hatten zwei Kinder. Die Familie lebte in Clamart. Bernadette und ihr Mann wurden Ende 1923 Mitglieder der Kommunistische Partei. Bernadette nahm an Kursen an der Parteischule teil. Das Ehepaar übernahmen Ende 1924 die Führung bei einem Streik über die Zahlung von Überstunden. Ihr Mann wurde entlassen.  Im April 1925 arbeitete sie für das Magazin der CGTU „La Vie ouvrière“ und ihr Mann wurde Buchhalter in der La Confédération générale du travail unitaire (CGTU).
Sie kämpfte aktiv in der Kommunistischen Partei und der Confédération générale du travail unitaire (CGTU). Bernadette wurde Mitglied der Frauenkommission der Kommunistischen Partei. Gleichzeitig gehörte sie auch der Frauenkommission der CGTU an, deren Sekretärin sie wurde und trat in das Redaktionskomitee der „Ouvrière“ ein. Sie war 1926 Sekretärin der Einheitlichen Gewerkschaft der Angestellten. Sie half zahlreiche Streiks zu organisieren. Bernadette unternahm elf Reisen in die Sowjetunion. Ihre beiden Kinder gehörten den Pionieren an und später wurden sie Mitglieder der Kommunistische Jugend.
1938 absolvierte sie einen Kurs an der Zentralen Frauenschule über die Frauenbewegung in Frankreich. Sie wurde von der Kommunistischen Partei und der CGTU zum Weltkongresses der Frauen gegen Krieg und Faschismus vom 4. bis 7. August 1934 delegiert und dort zur Generalsekretärin des Weltkomitees der Frauen gegen Krieg und Faschismus gewählt.
Bernadette reiste mehrmals in das republikanische Spanien, um Hilfe für die Republik zu organisieren.  Sie gehörte dem „Komitee für spanische Kinder der Internationalen Brigaden "("Comité Por Niños Españoles de las Brigadas Internacionales") an. Dieses Komitee leistete eine immense Arbeit für spanische Waisen, wurde auch von bekannten ausländische Frauen unterstützt und bestand bis 1938.
Sie gehörte der französischen Delegation an, die am II. Internationalen Kongress der Schriftsteller für die Verteidigung der Kultur teilnahm, der vom 2.7. – 12.7.1937 während des Spanischen Krieges in Madrid, Valencia und Barcelona stattfand. Auf dem I. Nationalen Kongress der Unió de Dones Catalunya (UDC) wurde sie Mitglied des Präsidiums und sie war Mitarbeiterin der Zeitschrift „Mujeres“ der Agrupación de Mujeres Antifascistas (AMA) in Bilbao.
Bernadette lehnte den Hitler-Stalin-Pakt ab, brach mit der Kommunistischen Partei und zog sich nach Immarmont-Osny (Seine-et-Oise, Val-d'Oise) zurück. Ende 1941 lebte sie in Moissac (Tarn-et-Garonne) in der freien Zone. Sie hatte Kontakte zum katholischen Widerstand und half jüdischen Kinder. Sie wurde als Zeichen des Dankes nach der Befreiung zu einer, von jüdischen Überlebenden in Moissac organisierten Feier, eingeladen.
Im Oktober 1944 kehrte sie mit ihrem Sohn nach Paris zurück und ging 1953, als sie Witwe wurde, mit ihm nach Bouches-du-Rhône.  Politische betätigte sie sich nicht mehr.
Bernadette Cattanéo starb am 22. September 1963 in La Penne-sur-Huveaune bei Aubagne.

Quellen: RGASPI, Archiv Moskau;
Cattanéo Bernadette [née Le Loarer Marie, Bernadette] - Maitron;
Escrivà Moscardó, Cristina, Las Brigadas Internacionales a Benicàssim, "Las damas de la Libertad" pp. 109-117, Asociación Cultural Instituto Obrero, Valencia, 2013
Mujeres Antifascistas von Carmen Sánchez Ortiz de Zárate - Foto

zurück