Bondarewa,
Ida (Bondorewa) - Sowjetunion
Ida
wurde am
05.1887 in Juzowka, heute Donezk/Ukraine geboren.
Sie studierte 1914 – 1915 Biologie an der Universität und war
Zahnärztin. Sie war 1903 Mitglied der Partido Social-Demócrata Obrero
Ruso (PSDOR). 1904 wurde sie wegen des „caso de la organización del
PSDOR de Juzowka» " Der Fall der PSDOR-Organisation in Juzowka "
verhaftet und verbrachte 6 Monate im Lugansker Gefängnis.
Sie emigrierte 1906 in die Schweiz und war Teil der Lausanner
PSDOR-Unterstützungsgruppe (1906-1908).
Ida zog 1908 nach Argentinien, wo sie sich der PSDOR „Avangard“
anschloss.
Sie war Redakteurin der Zeitschrift „Golos Avangarda“ und arbeitete mit
der Pariser Gruppe zusammen.
Ihr erster Ehemann I. Jakowlew kehrte vor dem Ersten Weltkrieg nach
Russland zurück.
Ida stellte ihre Zahnarztpraxis für geheime Treffen zur Verfügung.
Sie nahm 1916 an der Arbeit des „Komitees für die Unterstützung der im
Exil lebenden und im Arbeitsprozess stehenden russischen Arbeitnehmer“
teil. Ab 1917 hieß das "Komitee Hilfe für die Unterstützung der
Arbeiter, Soldaten und Bauernvertreter ", später "Union der
Sozialistischen Arbeiter", schließlich „Russische Kommunistische Gruppe“
(GCR - Grupo Comunista Ruso (Argentina).
1920 wurde Ida Mitglied der Kommunistischen Partei Argentiniens (PCA) und
gehörte der Redaktion der Zeitung „Proletarskoye slovo“ (später:
Kommunisticheskoje slovo) an. In der PCA war sie Propagandistin des
Zentralkomitees, Sekretärin der Frauensektion und Redakteur der femininen
Seite der Zeitung „The International“.
In Buenos Aires wurde sie 1924 während der Demonstration gegen das Gesetz
über Frauen- und Männerarbeit verhaftet.
Seit 1926 lebte sie in der Sowjetunion, arbeitete sie als Ärztin, war
zuständig für die Krankenpflege und das Gesundheitserziehungssystem und
war ab November 1931 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Komintern-Bereich
des Marx-Engels-Lenin-Instituts. Ida war 1934 Mitglied der Gesellschaft
der alten Bolschewisten. Sie war die Ehefrau von Moisei Kantor.
In Spanien war sie vom 23.11.1936 bis 26.03.1937 als Dolmetscherin für die
sowjetischen Militärberater tätig. Sie wurde mit dem Orden Roter Stern
ausgezeichnet.
Sie
starb 1978 in Moskau.
Quellen:
Fundación Pablo Iglesias (Hrsg.), Los Rusos en España 1936-1939, Madrid
2009;
Information von Ana Perez - Asociacion de Amigos de las
Brigades Internationales Madrid;
http://sidbrint.ub.edu/en/node/32800;
América
Latina en la Internacional Comunista, 1919-1943. Diccionario Biográfico
S. 101
https://gams.uni-graz.at/context:iiw